Entlastung bei der Betreuung von beratungsintensiven Patient:innen
Unser Team aus examinierten Pflegefachkräften und Ernährungstherapeut:innen entlastet Sie bei der Betreuung chronisch kranker Patient:innen zwischen den Arztterminen.
Das bietet Ihnen Oska
Mehr Zeit für Sie
Extrabudgetäre Abrechnung
Einfacher Einstieg
Oska unterstützt Ihre Patient:innen
Unterstützung zu folgenden Themen:
- Krankheitsverständnis
- Medikamentenadhärenz
- Blutdruck- und Diabeteskontrolle
- Salz und Ernährung
- Sport und Bewegung
Mit führenden medizinischen Expert:innen entwickelt
Nephrologie
- Leiterin der Klinik für Nephrologie, Rheumatologie und Nierentransplantation an der Mainzer Universitätsklinik
- Pressesprecherin der DGfN
- Direktorin des Gutenberg Nachwuchskollegs (GNK)
Nephrologie
- Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie und Hypertensiologe DHL
- Oberarzt an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Facharzt für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin
- Leiter der DGfN-Kommission für digitale Nephrologie
Ernährungsberatung
- Expertin für Ernährungstherapie bei chronischer Niereninsuffizienz in Prädialyse und Dialyse
- Mitglied der DGfN-Kommission für Ernährung
- Mitglied der DGEM-Leitlinien-Kommission Enterale und Parenterale Ernährung von Patienten mit Nierenversagen
Nephrologie
- Professor an der Universität Würzburg und der Universität Oxford
- Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie
- Mitglied des Exekutiv-Ausschusses von “Kidney Disease: Improving Global Outcomes“
Nephrologie
- Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie
- Nephrologin am Nephrologicum Lausitz / Dialyse Cottbus
- Ehemals Fachärztin am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus Abteilung Nephrologie
Nephrologie
- Chefarzt der Inneren Medizin an der MEDICLIN Staufenburg Klinik
- Professor an der Universität Heidelberg
- Ehemaliger Chief Medical Officer von B.Braun und Leiter Medical Affairs bei Amgen
Verhalten anpassen, CKD-Therapie unterstützen
50%
der Patient:innen nehmen ihre Medikamente nicht regelmäßig ein.¹
80%
der Patient:innen halten sich nicht an die empfohlene Salzmenge.²
80%
der Patient:innen befolgen Ernährungsempfehlungen nicht.³
60%
der Patient:innen erreichen nicht das empfohlene Aktivitätslevel.⁴
1) Beispiel Hypertonie: Vrijens et al. The BMJ 2008; 336(7653):1114-7
2) Strohm et al. Ernährungsumschau international 2016; 62-70
3) Kaesler et al. Eur J Clin Nutr 2021; 75(9):1389-1397
4) KDIGO-Empfehlung ist 150min pro Woche. Kaesler et al. 2021, 70% erreichen dieses Ziel nicht
Oska hat mich über den Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Nierenschäden aufgeklärt und mir geholfen, neue gesunde Gewohnheiten in meinen Alltag zu integrieren. Ich hatte einen Blutdruck von 200! Dank Oska ist er jetzt wieder bei 120. Wer weiß was sonst passiert wäre?
Wie können Ihre Patient:innen teilnehmen?
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns, um Oska Ihren Patient:innen verfügbar zu machen.
Einschreiben
Schreiben Sie Betroffene mit CKD 1-5 (ICD-10: N18.1-5, N19, ohne Dialyse*) ein. Der Vorgang kann delegiert werden und dauert 2 Minuten.
Oska übernimmt
Ab hier übernimmt das Oska-Team: Wir kontaktieren die Patient:innen und helfen, die Oska-App zu installieren.
*Ausgeschlossen sind Schwangere, Demenzkranke und Dialysepatienten.